Kreislaufwirtschaft in der Unternehmensfinanzierung mutig umsetzen

Gewähltes Thema: Implementierung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in der Unternehmensfinanzierung. Hier zeigen wir, wie Finanzstrategien zirkulär, messbar und wachstumsstark werden – mit konkreten Instrumenten, Beispielen und umsetzbaren Schritten. Abonnieren Sie unseren Blog und begleiten Sie uns auf diesem Weg.

Wertschöpfung in Schleifen statt Linien

Wenn Produkte nach Nutzung zurückkehren, bleiben Materialien und Komponenten werthaltig. Diese Restwerte lassen sich bilanziell erfassen und zur Kreditunterlegung nutzen. Kommentieren Sie, wo in Ihrem Portfolio heute verborgene Restwerte schlummern.

Vom CapEx zum OpEx durch Nutzungsmodelle

Product-as-a-Service verlagert Investitionen in laufende Zahlungen und schafft stabilere, vertraglich abgesicherte Einnahmeströme. Diese können gebündelt und refinanziert werden. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste zur Cashflow-Strukturierung zu erhalten.

Resilienz als Finanzierungsvorteil

Kreislaufketten mit Remanufacturing und Rücknahmesystemen puffern Lieferengpässe ab. Kreditgeber bewerten sinkende Ausfallrisiken positiv. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, wie Rücknahmequoten Ihre Finanzierungskonditionen bereits beeinflusst haben.

Die entscheidenden KPIs für zirkuläre Finanzierung

Rücknahme- und Wiederverwendungsquote

Eine hohe Quote belegt, dass Produkte zurückfließen und Materialien im Kreislauf bleiben. Banken akzeptieren sie zunehmend als KPI in Sustainability-Linked Loans. Diskutieren Sie mit: Welche Zielpfade sind in Ihrer Branche realistisch?

Anteil zirkulärer Umsätze

Umsätze aus Refurbishment, Remanufacturing und Service-Abos zeigen, wie tragfähig das Modell ist. Diese Kennzahl korreliert häufig mit stabileren Margen. Abonnieren Sie unsere Vorlage zur KPI-Erfassung für Ihr Finanzteam.

Materialpass- und Datenabdeckung

Lückenlose Produkt- und Materialdaten erhöhen die Bewertbarkeit von Restwerten. Finanzierer fordern zunehmend digitale Nachweise. Schreiben Sie uns, welche Systeme Sie nutzen und wo noch Datensilos bestehen.

Instrumente: Von Sustainability-Linked Loans bis Pay-per-Use

Zinsmargen sinken, wenn Rücknahmequoten, Rezyklatanteile oder Remanufacturing-Erträge steigen. Eine robuste Baseline, Auditierbarkeit und klare Eskalationslogik sind entscheidend. Abonnieren Sie unsere Best-Practice-Sammlung für covenantfähige Kreislauf-KPIs.

Instrumente: Von Sustainability-Linked Loans bis Pay-per-Use

Erlöse fließen zweckgebunden in Rücknahmesysteme, Refurbishment-Zentren oder Re-Design. Ein glaubwürdiger Rahmen und Impact-Reporting erhöhen Nachfrage und Preis. Kommentieren Sie, welche Projekte bei Ihnen bondfähig wären.

Regulatorik als Hebel: EU-Taxonomie, CSRD und digitale Produktpässe

Projekte müssen eindeutige Kriterien erfüllen, etwa Design für Langlebigkeit oder Wiederverwendung. Taxonomiefähigkeit öffnet grüne Kapitalpools. Kommentieren Sie, welche Kriterien Ihre Projekte bereits erfüllen.

Praxisgeschichte: Wie ein Maschinenbauer seine Zinsmarge senkte

Der Ausgangspunkt: Hohe CapEx und volatile Rohstoffpreise

Ein mittelständischer Hersteller von Industriemotoren litt unter Materialpreisrisiken und langen Amortisationszeiten. Das Team etablierte Remanufacturing und standardisierte Rücknahmen. Schreiben Sie, welche Startbarrieren Sie kennen.

Die Lösung: Restwerte belegen, Cashflows stabilisieren

Über Materialpässe, Serviceverträge und Telematik wurden Wiederverwendungsraten und Zustände belegt. Ein Sustainability-Linked Loan knüpfte Zinsen an Rücknahmequoten. Abonnieren Sie, um das detaillierte KPI-Dashboard zu erhalten.

Das Ergebnis: Niedrigere Marge, neues Wachstum

Nach zwölf Monaten stieg die Rücknahmequote auf 78 Prozent, die Zinsmarge sank um 35 Basispunkte, und Reman-Umsätze wuchsen zweistellig. Kommentieren Sie, welche KPI-Sprünge Sie für realistisch halten.

Umsetzung: Von der Baseline bis zum Deal-Closing

Erheben Sie Materialflüsse, Lebensdauern und Rücknahmepotenziale. Leiten Sie belastbare Zielpfade ab und verknüpfen Sie sie mit Finanzkennzahlen. Teilen Sie Ihre Baseline-Herausforderungen mit unserer Community.
Wählen Sie Instrumente, legen Sie KPIs fest und definieren Sie Sanktions- und Bonuslogiken. Sorgen Sie für Auditierbarkeit. Abonnieren Sie unsere Vorlagen für Term Sheets mit zirkulären Covenants.
Bereiten Sie ein präzises Impact- und Risikodossier vor, inklusive Datenquellen, Prüfpfaden und Sekundärmarktbelegen. Bitte kommentieren Sie, welche Nachfragen Ihnen in Kreditgesprächen begegnen.
Centraldartsleague
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.